244 research outputs found

    Prospect Theory Goes to War: Loss-Aversion and the Duration of Military Combat

    Get PDF
    This paper contributes to the empirical foundation of prospect theory in real-life international relations by testing two of its major implications in the field of military conflict. Using duration analysis for a data set of twentieth century battles, it is shown how the experience of losses contributes positively to the preparedness to continue fighting, up to a point where casualties clearly outweigh any direct utility drawn from ordinary expected-utility theory. Moreover, the empirical results also indicate that the relative position compared to the opponent's is clearly less important for the decision whether to stop a battle or not than the change of one's own position compared to the beginning of the fight

    International Interventionism 1970-1989: A Count Data Approach

    Get PDF
    Due to progress in statistical methods and improved data processing capabilities, count data modelling has become increasingly popular in the social sciences. In empirical international relations and international conflict research, however, the use of event count models has been largely restricted to the application of the simple Poisson approach so far. This article outlines the methodological weaknesses of the model and presents some improvements which are applied to the problem of international interventionism. The cross-sectional data set used covers the behaviour of states during the period from 1970 to 1989, and thus avoids some theoretical problems of the standard long-term dyadic approach. The main result of the analysis is the empirical irrelevance of idealist conceptions claiming pacifying effects of democratization or fostering of economic prosperity

    Crime, Unemployment, and Xenophobia? An Ecological Analysis of Right-Wing Election Results in Hamburg, 1986−2005

    Get PDF
    This paper investigates the consequences of immigration, crime and socio-economic depriviation for the performance of right-wing extremist and populist parties in the German city state of Hamburg between 1986 and 2005. The ecological determinants of voting for right-wing parties on the district level are compared to those for mainstream and other protest parties. Parallels and differences in spatial characteristics between right-wing extremist and populist parties' performance are identified. Our empirical results tend to confirm the general contextual sociological theory of right-wing radicalization by general social deprivation and immigration. Nevertheless they indicate that one has to be very cautious when interpreting the unemployment/crime - right-winger nexus. Moreover, crime does not seem to have a strong significant effect on right-wing populist parties' election successes despite its importance for their programmes and campaigns.elections, political extremism, labor market policy, welfare policy, immigration

    Zur Didaktik politikwissenschaftlicher Theorien der europĂ€ischen Integration: Ein praxisorientierter Überblick

    Get PDF
    Auf der Basis einer knappen Diskussion der didaktischen Funktion sozialwissen­schaft­licher Theorien und orientiert an einer exemplarisch-prototypischen Vor­gehens­weise in der akademischen Unterrichtsgestaltung stellt der Beitrag ein Kurz-Curriculum zu politik­wissenschaftlichen Integrationstheorien vor. Darin werden "supranationale", "intergouvernementale" und systembezogene Perspektiven des europÀischen Inte­grationsprozesses anhand exemplarischer Texte verdeutlicht. Als realpolitisch-historische Prototypen zur nachhaltigen Vermittlung der Grundideen der traditionellen TheorieansÀtze werden das Projekt der EuropÀischen Verteidigungs­gemeinschaft von 1952 und die Fouchet-PlÀne von 1961/62 vorgeschlagen. Hinsicht­lich der metho­dischen Umsetzung wird eine adaptierte Version der "Jigsaw"-Methode empfohlen. 25.02.2007 | Ralph ROTTE (Aachen

    Ernesti, Jörg: Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870

    Get PDF

    Die europÀische Integration und die Kirchen, Teil 2

    Get PDF
    Das Institut fĂŒr EuropĂ€ische Geschichte Mainz und die Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t veranstalteten im akademischen Jahr 2010/2011 im Rahmen des Studienprogramms des gemeinsamen Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung â€șEuropaâ€č (1890 bis zur Gegenwart)« eine Vorlesungsreihe, die unter dem Titel »Die Kirchen in Europa: Denker und Querdenker«. Die VortrĂ€ge gingen der Frage nach, wie sich kirchennahe Organisationen und ihre EntscheidungstrĂ€ger zum Gedanken einer Einigung Europas positionierten und sich dem Prozess der europĂ€ischen Integration stellten. Der Fokus der Reihe richtete sich – als Pendant zu der ersten Ringvorlesung, die 2009–2010 stattfand und in einem Band »Die europĂ€ische Integration und die Kirchen. Akteure und Rezipienten« dokumentiert wurde – auf Persönlichkeiten und Gruppierungen, die in die Öffentlichkeit hineinwirkten und deren Meinungsbildung mitgestalteten. Der Band versammelt acht BeitrĂ€ge von Kirchenhistorikern, Historikern und Politikwissenschaftlern. Die BeitrĂ€ge decken einen langen Zeitraum ab und beleuchten in Fallbeispielen oder ĂŒberblicksartig die Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Trotz eines gewissen Schwerpunkts im deutschsprachigen Raum wird der Blick auch nach Estland und Italien gelenkt. In Betracht kommen Gruppen, wie politische Parteien; Konfessionskirchen, wie z. B. das Luthertum, und Institutionen, wie der Heilige Stuhl. Vorgestellt werden aber auch und vor allem Einzelpersonen und deren Haltung, wobei auch hier das Spektrum sehr weit ist und von der »Prominenz« bis hin zu weniger bekannten »EinzelgĂ€ngern« reicht
    • 

    corecore